Der Hörspielsommer e.V. bietet 2016 im Rahmen seines Festivals, des nunmehr 14. Leipziger Hörspielsommer, dem kreativen Hörspielnachwuchs sowie freien Hörspielmachern und Autoren eine Plattform für die Präsentation und Begegnung mit dem Publikum. Der Verein ruft daher den 14. Internationalen Hörspielwettbewerb, den 8. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb sowie zum zweiten Mal den Hörspielmanuskriptwettbewerb aus.
Bis zum 1. März 2016 können Produktionen zu den themenfreien Wettbewerben eingesandt werden. Die besten Hörstücke werden im Juli 2016 im Rahmen des Festivals von einer Fachjury prämiert und präsentiert.
Zum 14. Internationalen Hörspielwettbewerb können alle Hörspiele mit einer Länge von bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die nicht im Rahmen öffentlich-rechtlicher Produktionen entstanden sind.
Der 8. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb richtet sich speziell an HörspielmacherInnen unter 18 Jahren, sowohl an EinzelautorInnen wie auch an Schulklassen oder Jugendeinrichtungen. Die Stücke dürfen bis zu 20 Minuten lang sein. Die GewinnerInnen dieses Wettbewerbs werden durch eine Kinder- und Jugendjury ermittelt.
Auch der Hörspielmanuskriptwettbewerb geht in eine neue Runde. Der auf zwei Jahre ausgelegte Wettbewerb richtet sich speziell an AutorInnen, die künstlerisch für Hörspiel und Radio schreiben (wollen). Eingereicht werden können für Hörspiel und andere radiokünstlerische Produktionen geschriebene Texte aller Art im Umfang von bis zu zwei Seiten.
Der Einsendeschluss für alle drei Wettbewerbe ist erstmals der 1. Mäz 2016. Die genauen Teilnahmebedingungen sind auf http://hoerspielsommer.de einsehbar.
Das Festival Leipziger Hörspielsommer, das seit 2003 vom Hörspielsommer e. V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden und lockt tausende Hörspielfans auf das Open-Air-Gelände an der Elster. Die ausgeschriebenen Wettbewerbe versteht der Verein als Förderung für freie und angehende HörspielmacherInnen, indem die Produktionen einem großen und interessierten Publikum bekannt gemacht werden und es zum direkten Austausch zwischen den MacherInnen und den Fans kommen kann.